Privacy Information

We use cookies to show external content, personalize your experience, to be able to offer functions for social media and to analyze access to our website. By doing so, some of the data about your use of our website may be shared with our external partners. Our partners may combine this information with other data that you have provided to them or that they have collected as part of your use of the services.

You can either agree to accept the usage of all those external services and the respective use of cookies or just accept compulsory cookies which are required to ensure the basic functionalities of this website. Regard, that some pages of this website may not be displayed properly when chosing the later option.

Accept all
Accept necessary cookies only
Back to overview

Nana Pernod: "Die Linie des Menschlichen" (German), 2010

Die Linie des Menschlichen

Schwarzinger bezeichnet sich in erster Linie als Zeichner. Zeichnungen sind der Ausgang für seine Bilder, in denen die Linie das die Komposition bestimmende und zugleich poetische Element darstellt. Das Wesen des Menschen steht im Zentrum. Formal begegnet dem Betrachter ein humanoides Wesen, das trotz der körperlichen Andersartigkeit deutliche Wesenszüge des Menschen trägt. Die Wesen strahlen allesamt etwas positiv Neckisches, Ironisches und ab und zu auch Satirisches aus. Die Bilder stehen in diesem Sinne „über“ dem Menschen, nehmen ihn nicht „todernst“, sondern zeigen dem Betrachter die vielen Möglichkeitsformen seines Wesens auf. Die Augen wie auch der Mund bilden einen visuellen Ankerpunkt, eine kompositorische Einheit, die Schwarzinger bewusst hervorhebt. Die menschlichen Schwächen sind dabei auch als Stärken gedeutet, die die grossen Themen von Werden, Sein und Vergehen tangieren. Die menschenähnlichen Wesen fordern den Betrachter auf, Distanz zu gewinnen und über den Dingen zu stehen, um sie besser zu sehen. Der Mensch ist anders, auch so.

 

Nana Pernod, Kunsthaus Zürich

Share this pageFacebookTwitterLinkedInDrucken